GESCHLECHT der RONAUER, später BERKAS VON DUBÁ (bis 1412) | ||
? | Chval von Zittau (nicht belegt) | |
1324 – erste Erwähnung über Sloup | Enkel Cenek von Birkenstejn (Bruder von Jindrich von Lipá, der wirkliche Herr des Böhmischen Königsreiches in der Zeit des Königs Jan Lucemburský, der des Landes immer fern war) | |
1330 – Erwähnung | Cenek von Sloup (derselbe) | |
1340 – Erwähnung | Detrich (unbekannter Zusammenhang) | |
1346 – Erwähnung | Letzte Erwähnung von Cenek | |
?? | ||
?1374 – ?1380 | Hynek Berka von Dubá | |
1380 – ? | Bruder Hynek Berka von Dubá – der Vormund | |
?1380 – 1412 | Hynek Hlavác von Dubá | |
|
||
1412 – ?1426 | Hanus Velfl von Varnsdorf | |
|
||
?? | ||
|
||
GESCHLECHT PANCÍR VON SMOJNO | ||
?1440 – ?1455 | Mikes Pancír von Smojno | |
?1455 – ? | Jan und Frydman von Smojno | |
|
||
? – 1471 | Vilém Ilburk von Ilburk | |
|
||
GESCHLECHT der BERKAS VON DUBÁ UND HERREN VON LIPÝ (Zweig des Ronauer Geschlechts) 1471 – 1607(1616) | ||
1471 – 1502 | Brüder Jaroslav, Jirík, Jan und Petr Berka von Dubá | |
1502 | Petr Berka von Dubá | |
|
||
1524 ERWÄHNUNG | Wolf Redar von Kaufunk und am Sloup (unbekannter Zusammenhang) | |
|
||
1547 ERWÄHNUNG | Zdislav Berka von Dubá, am Lipý und Zákupy | |
?1562 (Erwähnung) – 1570 | Zikmund Berka von Dubá, am Lipý und Nový Stránov | |
1570 – 1575 | Witwe Kunhuta (Kunigunda) Gräfin von Ebrstejn und aus Nangark, Vormund ihres Sohnes Jetrich | |
1575 – 1585 | Jetrich Jirí Berka von Dubá und am Lipý | |
1585 – 1594 | wieder Kunhuta, Vormund ihres Enkels Adam | |
1594 -1607 | Adam Berka von Dubá und am Lipý (besaß Sloup als das letzte männliche Mitglied seines Geschlechts) | |
1607 – 1616 | Tochter Anna Marie Zejdlicová, geborene Berkovna | |
1616 | Mutter Anna Salhausen, geborene Berka, Witwe von Adam | |
|
||
GESCHLECHT der SALHAUSENS 1616 – 1621 | ||
1616 – 1617 | Jan Abraham Salhausen von Salhausen und zu Markvartice (der zweiter Ehemann von Witwe Anna) | |
1617 – 1621 | Brüder Volf Salhausen von Salhausen und zu Markvartice (Teilnehmer der Standesrevolte) | |
1622 | Kaiserliche Konfiszierung | |
|
||
GESCHLECHT der LIBSTEJNSKÝS VON KOLOVRATY (1623 – 1652) | ||
1623 – 1640 | Zdenek Lev Libstejnský von Kolovraty | |
1640 – 1652 | Sohn Václav Frantisek Libstejnský (ein Jesuit), hat den Großgrundbezitz verschuldet, 1643 – 1652 der verschuldete Großgrundbesitz in Amtsverwaltung | |
1652 – 1679 | Stiefmutter Katerina von Vrtba, Witwe von Zdenek Lev, das zweite Mal an Petr Kokorovec verheiratet. Bekannt für Frömmigkeit, Humanität, Wirtschaftlichkeit | |
|
||
GESCHLECHT der KOKOROV (1679 – 1710) | EINSIEDELEI(Einsiedlerstein) EINSIEDLER AM “STEIN”: |
|
1679 – 1708 | Sohn Ferdinand Hroznata Kokorovec von Kokorov | Vor 1690 – ? Konstantin – Baumeister |
1709 – 1710 | Söhne Václav, Jan, Ferdinand, Michael, Filip und Ignác | ? – 1710? Václav Rincholin – Maler |
|
||
GESCHLECHT der KINSKÝS VON CHYNICE UND TETOV (1710 – 1940) | ||
1710 – 1719 | Václav Norbert Oktavián Kinský | bis r.1719 bleibt die Einsiedelei verlassen |
1719 – 1726 | Stepán Vilém Oldrich Kinský, Vormund vom jüngeren Bruder Jan Josef Maxmilián | 1719 – 1735 Jakub Borovanský – Korporal |
1726 – 1780 | Jan Josef Maxmilián Kinský | ?1720 – 1770 Antonín Höltzel – Tischler 1735 – 1742 Samuel Görner – Gärtner und Optiker 1770 – 1782 Antonín Müller – Weber |
1780 – 1827 | Filip Kinský | |
1827 – 1831 | Karel Kinský | |
1831 – 1856 | Karel Kinský | |
1856 – 1940 | August Frantisek Kinský | |
|
||
1941 – 1945 | Wilhelm Emanuel Preysing |